Kleinbahn Suchsdorf-Kiel Wik
Eröffnung: Gründung im Jahre 1918 als private Kleinbahn. Länge 6,5km. Im Jahre 1923 wurde sie „Eisenbahn des öffentlichen Verkehrs vom Bahnhof Suchsdorf nach Kiel-Wik.
Streckenführung: Vom Bf. Suchsdorf verläuft die Trasse in einem Rechtsbogen nach Projensdorf / Tannenberg . Die Endpunkte der Bahn liegen zum einen im Scheerhafen und zum anderen im Nordhafen.
Anschlüsse: In der Anfangszeit diente die Bahn als Versorgungsbahn für das Gaswerk und die Kiel-Wik. Das Gleis zweigte in Höhe der heutigen Schleusenstrasse rechts ab und verlief parallel zur Uferstrasse den Hang hoch.
Auf dem höher gelegenem Betriebsgelände befindet sich noch heute ein kleiner Lokschuppen. Hier wurden Rangierloks der Stadtwerke Kiel abgestellt. Das Gleis wurde in den späteren Jahren verlängert. Es diente zum Transport von Druckgaskesselwagen für die sich noch heute auf dem Gelände befindenden Butangastanks. Heute zeigen sich nur noch Reste von der mächtigen Industrieanlage.
Weitere Anschlüsse folgten: 1. Walter Werke Gleis bereits abgebaut. 2. Zeiss-Ikon über Mecklenburger Straße 3. Abzweig zum Turbinenhaus des ehemaligen Kohlekraftwerks und zum Gaswerk Kiel-WIK der Stadtwerke Kiel AG. 4. Scherrhafen a. Nordmole gesperrt b. Südmole Übergang abgebaut. 5. Nordhafen: a. Cellpapp b. Voith Lokomotiven c. Seehafen Kiel
Alle Angabe ohne Gewähr. Verbesserungen bitte an Eisenbahn-nord@ki.tng.de. Quellen: Jürgen Eggert, Uwe Flügge, Archiv MEC-Kiel e.V und meine Aufzeichnungen.
|